Tiroler Speckknödel-Suppe
Speckknödel-Suppe hört sich erstmal nach viel Arbeit an. Ist es aber gar nicht. Die Knödel gehen schneller als gedacht und lassen sich gut in einer größeren Menge auf Vorrat machen.
…denn Suppe geht immer
Speckknödel-Suppe hört sich erstmal nach viel Arbeit an. Ist es aber gar nicht. Die Knödel gehen schneller als gedacht und lassen sich gut in einer größeren Menge auf Vorrat machen.
Badische Schneckensuppe ist ein traditionelles Gericht, das sich gut als edle Vorspeise macht und mit reichlich Weißwein gleich noch eine weitere für die Region ganz typische Zutat hat.
Wer denkt, nur aus Fleisch könne man eine kräftige Brühe kochen, hat noch keine vegetarische Kraftbrühe probiert. Viel Umami und Röstaromen geben ihr richtig viel Geschmack.
Gazpacho ist die europäische Antwort auf heiße Sommertage. Eine kalte Suppe, die aus rohen Zutaten zubereitet und eisgekühlt serviert wird. Heute gibt es ein rotes Gazpacho mit Nektarinen und Paprika als fruchtige Variante.
Zucchini sind ein prima Basis für Suppen, die im Sommer warm und kalt gut schmecken. In der Zucchini-Basilikum-Suppe spielt das Basilikum dazu mal nicht nur eine Nebenrolle sondern gibt den zweiten Hauptdarsteller.
Rinderbrühe kann man klassisch aus Beinscheibe kochen oder eine reine Knochenbrühe zubereiten. Eine Kombination aus beidem dauert zwar solange wie eine Knochenbrühe, ergibt aber eher das Aroma einer Fleischbrühe.