Shoyu-Ramen – 醤油ラメーン
Shoyu 醤油 bedeutet Sojasauce. Damit ist auch schon klar, das beim Shoyu-Ramen mit die Brühe mit Sojasauce gewürzt wird. Dazu passen kräftige Toppings, die gerne ebenfalls mit Sojasauce mariniert sein dürfen.
…denn Suppe geht immer
Shoyu 醤油 bedeutet Sojasauce. Damit ist auch schon klar, das beim Shoyu-Ramen mit die Brühe mit Sojasauce gewürzt wird. Dazu passen kräftige Toppings, die gerne ebenfalls mit Sojasauce mariniert sein dürfen.
Rote-Bete-Bouillon ist farblich und geschmacklich ein Highlight und steht extrem schnell auf dem Tisch. Die Walnuss-Ravioli dagegen brauchen ihre Zeit, wenn man nicht auf ein Fertigprodukt ausweicht.
Miso-Ramen ist neben Shio-Ramen und Shoyu-Ramen einer der drei klassischen Ramen. Als Basis dient typischerweise eine Hühner- oder Hühner-Schweine-Brühe, in die Miso-Paste eingerührt wird. Dadurch ist der Miso-Ramen deutlich kräftiger als der Shio-Ramen.
Bohnen und Äpfel sind die perfekte Kombination des Spätsommers. Beides gibt es frisch geerntet auf dem Markt und zusammen als Bohnen-Apfel-Topf mit Hackbällchen ergeben sie ein leckeres Abendessen für kühle Spätsommertage.
Griechische Zitronen-Hühnersuppe schmeckt durch den Zitronensaft frisch säuerlich. Die Reis und Eigelbe wird sie richtig nahrhaft und schmeckt daher nicht nur nach Urlaub, sondern macht auch richtig satt.
Als Chłodnik bezeichnet man eine kalte Rote-Bete-Suppe aus Polen. Auch wenn Rote Bete sich spontan nicht nach Sommer anhört – diese kalte Suppe erfrischt!